• Web Analytics

    Was ist Web Analytics?

Was ist Page Tagging?


Die Methode des Page Taggings wird in der digitalen Webanalyse am häufigsten vertreten. Zudem können mithilfe dieser Methode sehr viele relevante Informationen zur eigenen Seite erfasst werden.
Page Tagging wird von verschiedenen Anbietern in Form von Tools angeboten. Die Vorgehensweise ist in den meisten Fällen identisch.
Zum einen können auf der Webseite einzelne unsichtbare Pixel eingesetzt werden. Diese Pixel senden eine Information an den Analyseserver, sobald der Nutzer mit dem Mausanzeiger über diese gleitet.
Des Weiteren können zusätzlich auf jeder Seite der zu analysierenden Webseite Tags mithilfe von Javascript bzw. Codes verarbeitet werden. Diese Tags können das Nutzerverhalten der Besucher über den Browser sammeln. Diese beiden Verfahren erlauben es, dass sowohl die Eingaben in die Tastatur als auch die Mausbewegung des Nutzers überwacht wird. Ein weiterer Vorteil des Page Taggings ist die vollständige Erhebung des Webseiten-Traffics.
Anschließend werden diese Informationen anhängig vom Analyseanbieter in verschiedenen Varianten aufbereitet.

Interpretation der gewonnen Information

Art des verwendeten Geräts

Mit dem Auftauchen des Smartphones sind die Möglichkeiten des Mobilen verwenden von Webseiten, Plattformen, aber auch E-Commerce Seiten zum täglichen Begleiter geworden. Aus diesem Grund ist das responsiv Webdesign in den vergangenen Jahren immer wichtiger geworden. Mithilfe des Page Taggings können Anbieter sowohl branchenspezifische Entwicklungen als auch die genaue Verteilung der verwendeten Geräte im Auge behalten und wenn nötig das Design und Funktionen den Kunden anpassen.

Die erfolgreichsten Themen und Inhalte

Wie erfolgreich der Inhalt einer Webseite sind, lässt sich mithilfe der gemessenen Zugriffe, Interaktionen und mithilfe der Verweildauer der Nutzer definieren. Grad für informierende Webseiten wie E-Learning Portale oder Nachrichtendienste ist es wichtig zu wissen, wie hoch die Nachfrage zu einem bestimmten Thema ist. In Hinblick auf zukünftige Themeninhalte für die Webseite ist es für Content Manager wichtig zu wissen, welche Themen in der Vergangenheit für viele Aufrufe gesorgt haben. Auch die Auswertung der Suchwörter, durch welche der Nutzer auf die Webseite aufmerksam wird, spielt eine wichtige Rolle.

Conversion Rate

Vor allem im Bereich E-Commerce spielt die Conversion Rate eine wichtige Rolle. Dieser Wert beschreibt die Häufigkeit einer erfolgreichen Transaktion im Hinblick auf die Besucheranzahl der Seite.

Unter erfolgreichen Transaktionen wird beispielsweise der abgeschlossene Kaufvorgang oder die erfolgreiche Anmeldung zu einem Newsletter verstanden.

Absprungrate

Um heraus zu finden, wann und vor allem warum Besucher eine Seite verlassen spielt die Absprungrate eine große Rolle. Sie kann die Schwächen der Seite herausfinden und weißt gegebenenfalls die für den Nutzer weniger interessante Inhalte auf welche überarbeitet werden sollten. Auch kann hier herausgefunden werden, welche Schwächen das System der Seite aufweist. Nur wenn ein Nutzer findet, was er sucht, ist die Wahrscheinlichkeit geringer, dass er abspringt und die Antworten bei der Konkurrenz sucht.

Themen die Sie auch interessieren könnten